Wanderungen im März 2021
Mi 10.03. HW Billerbecker Aussichtsrunde
Wir wandern vom Bahnhof Billerbeck über namenlose Höhe und Tiefen, haben weite Blicke ins schöne Münsterland, durchstreifen kleine Wäldchen und kehren schließlich ins hübsche Städtchen Billerbeck zurück – ca. 10 km – mit Rucksackverpflegung, ohne Einkehr
TP: 08.45 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.08 Uhr mit dem Zug – Rückkehr mit dem Bus
WF: Ursula Seidt 02 51 / 79 01 84
T e r m i n ! Anmeldeschluss: Mo. 08.03.2021
Sa 13.03. TW Warum auf kurzem Weg, wenn es einen längeren gibt?
Heute wandern wir durch das Naturschutzgebiet „die Berge“ auf überwiegend naturbelassenen Wegen vorbei am „Fliegerberg“ nach Borken – ca. 17 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 09.15 Uhr – Hbf. Bussteig B3 – Abfahrt 09.30 Uhr – Linie S75 – Rückkehr mit dem Bus
WF: Dieter Raschen 02 51 / 78 43 69
Mi 17.03. HW Durch die Emsauen bei Lauheide
Die Emsauen bei Lauheide gehören zum EU-LIFE-Projekt und werden vom NABU betreut. Die natürlichen Uferabbrüche und Sandbänke werden wieder von zahlreichen Tierarten und Pflanzen bevölkert. Hier sind auch freilebende Konik-Pferde und Wildrinder zu beobachten. Aufgrund der Größe der Fläche sind die Tiere vom Wanderweg nicht ständig zu sehen – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr am Ende der Wanderung (geplant)
TP: 08.45 Uhr – Hbf. Bussteig A – Abfahrt 09.03 Uhr – Linie 4 – Rückkehr ca. 15.00 Uhr mit dem Bus
WF: Ulrich Fischer 02 51 / 60 93 37 55 oder E-Mail: ullifischer@gmx.de
Sa 20.03. TW Dem Verlauf der Werse folgend
Von Mersch, zwischen Herbern und Drensteinfurt gelegen, wandern wir entlang der Werse am Rand von Drensteinfurt vorbei. Von Drensteinfurt, der liebenswerten Stadt mit einem Wasserschloss, wandern wir auf Wirtschaftswegen, die Werse stets im Blick, durch Bauerschaften von Rinderode und erreichen schließlich Albersloh – ca. 22 km – mit Einkehr zum Kaffee
TP: 08.45 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.10 Uhr mit dem Zug – Rückkehr ca. 17.50 mit dem Bus
WF: Frank Heinze 0 25 93 / 12 00; 0 15 20 / 3 79 43 69
So 21.03. EW GEPLANT! KulTour – Musik und Wandern
Nicht nur der Wanderer hat ein besonderes Verhältnis zur Natur, auch Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag im Jahr 2020 gefeiert wurde, war ein großer Naturliebhaber, was nicht nur in der 6. Sinfonie, der „Pastorale“, zum Ausdruck kommt. Wir begeben uns im Beethoven-Haus in Bonn (Eintritt: 10,- €) auf Spurensuche und besichtigen im Anschluss – bei zügigem Tempo auf gut ausgebauten Wegen – diverse Beethoven-Denkmäler und -Skulpturen in und um Bonn – ca. 16 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr zum Kaffee
TP: 07.10 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 07.23 Uhr mit dem Zug – Rückkehr mit dem Zug
WF: Claudia Güstrau 02 51 / 53 28 85 oder c.guestrau@gmx.de
T e r m i n ! Anmeldeschluss: Do. 18.03.2021 – bis 21 Uhr –
So 21.03. EW „Beelens Kulturpfad“ – Eine kleine kulturelle Entdeckungsreise in Beelen
Die kleine Gemeinde Beelen hat verschiedene Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten zu einem bemerkenswerten Rundweg verbunden. „Beelens Kulturpfad“ führt uns aber auch über reizvolle „Pättkes“ durch die naturnahe Landschaft an Axt- und Beilbach – ca. 7 km – mit Einkehr zum Kaffee
TP: 12.00 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 12.17 Uhr mit dem Zug – Rückkehr ca. 17.45 mit dem Zug
WF: Wolfgang Thomas 02 51 / 7 24 60
Mi 24.03. HW Unterwegs zwischen Glockengießer-Stadt und Wasserschloss
Nach einigen Informationen zu der Glockengießer-Stadt Gescher und einem Blick in den Museumshof wandern wir über naturnahe Wege durch das von der Landwirtschaft besonders geprägte Westmünsterland nach Velen, einer Stadt mit einem sehr attraktiven Wasserschloss – ca. 11 km – mit Einkehr
TP: 08.05 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.35 Uhr mit dem Zug – Rückkehr ca. 16.00 mit dem Zug
WF: Frank Heinze 0 25 93 / 12 00; 0 15 20 / 3 79 43 69
Sa 27.03. TW Sauerland-Waldroute von Binolen nach Iserlohn
Anfangs entlang der Hönne und an der Feldhofhöhle vorbei führt der Weg durch den dichten Wald des Sauerlandes. Immer wieder eröffnen sich hinter Biegungen und Anstiegen spannende Ein- und Ausblicke, mehrheitlich auf Feld- und Waldwegen – ca. 24 km / 700 Hm – mit Rucksackverpflegung und Einkehr zu Kaffee/ Kuchen
TP: 07.10 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 07.34 Uhr mit dem Zug – Rückkehr mit dem Zug
WF: Monika Reimann 02 51 / 7 47 64 47; 01 51 / 61 46 05 75
So 28.03. KW Natur und Kultur
Ab Steinfurt-Grottenkamp wandern wir durch das Naturschutzgebiet Buchenberg nach Borghorst. Dort besichtigen wir zunächst den historischen Ortskern mit der ehem. Stiftskirche bevor wir uns dem „HeinrichNeuyBauhausMuseum“ zuwenden. Das Museum ist in einem Stiftkurienhaus aus dem Jahre 1668 untergebracht. Der ehem. Bauhausschüler Heinrich Neuy lebte und wirkte lange in Borghorst. Viele seiner Werke sind im Museum zu besichtigen (Eintritt: 4,- €). Eine ausreichende Zeit für die Museums- und/oder Kaffeeeinkehr wird eingeplant – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr zum Kaffee
TP: 09.50 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 10.08 Uhr mit dem Zug – Rückkehr mit dem Zug
WF: Martina Benneweg 02 51 / 3 90 97 97
Mi 31.03. HW Auf schmalen Wegen durch die östliche Hohe Ward
Die östliche Route durch die Hohe Ward wird eher selten begangen. Vorbei an den Höfen Lütke-Wentrup und Schulze-Dernebockholt geht es zum Verbindungsweg zwischen Albersloh und Hiltrup. Wir überqueren den Weg und gehen am Emmagraben (Entwässerungsgraben) zurück Richtung Kanal – ca. 11 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr am Ende der Wanderung (geplant)
TP: 08.50 Uhr – Hbf. Bussteig D2 – Abfahrt 09.07 Uhr – Linie 9 – Rückkehr ca. 15.00 Uhr mit dem Bus
WF: Ulrich Fischer 02 51 / 60 93 37 55 oder E-Mail: ullifischer@gmx.de