Wanderungen im Oktober 2023
Für die Teilnahme an Wanderungen ist eine Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn notwendig.
So 01.10. BV Über die Route der Industriekultur durch das Ruhrgebiet
Die „Route der Industriekultur“ ist ein etwa 400 km langer Rundkurs durch das Ruhrgebiet. Hochöfen, Gasometer oder Fördertürme prägen bis heute das Gesicht der Metropole Ruhr. Unsere Wanderung führt von Bochum zur Berger Mühle im Zillertal, durch den Gysenberger Wald und dem Langelohtal zur ehem. Zeche „Erin“ in Castrop-Rauxel. – ca. 16 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 08.55 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.13 Uhr mit dem Zug
Info: Martina Benneweg 02 51 / 3 90 97 97; E-Mail: wandern@sgv-muenster.de
So 01.10. BV Meditative Wanderung durch die Emsauen von Einen nach Warendorf zum Orgelkonzert.
Von Einen aus wandern wir ca. 8.5 km die Ems entlang auf teilweise sehr schmalen Pfaden schweigend (!) nach Warendorf. Nach einer Einkehr zu Kaffee und Kuchen erwartet uns Klaus Vetter (SGV-Münster) um 17.00 Uhr in der Klosterkirche zu einem Orgelkonzert (1 Std., Werke von u.a. Bach und Mendelssohn, Eintritt frei).
TP: 11.15 Uhr - Hbf. Bussteig A - Abfahrt 11.32 Uhr mit dem Bus R11
Info: Ursula Klein 01 63 / 3 69 25 17 (per WhatsApp); Mail: wf-u.klein@sgv-muenster.de
So 01.10. NW Von Haltern nach Sythen
Ab Bhf. Haltern gehen wir auf befestigten Wegen entlang des Stausees und durch ein Waldgebiet nach Sythen – ca. 6 km – mit Einkehr
TP: 13.00 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 13.13 Uhr mit dem Zug
Info: Iris Ermann 02 51 / 2 84 27 04
Di 03.10. - Tag der Deutschen Einheit - TW "Wandern in den Niederlanden"
Auf gut erschlossenen Wanderwegen und auch schönen Pfaden geht es auf eine Rundwanderung in den Niederlanden. In Hörweite des urbanen Lebens geht es von Enschede zum Lonnekermeer und zurück nach Enschede – ca. 23 km / 90 hm - mit Rucksackverpflegung und Einkehr zu Kaffee und Kuchen in Enschede
TP: 07.50 Uhr - Hbf. Bahnhofshalle - Abfahrt 08.08 Uhr - RB 64
Info: Monika Reimann 02 51 / 7 47 64 47 oder 01 51 / 61 46 05 75 (WhatsApp)
Mi 04.10. TW Köttruper See
Von Allendorf wandern wir zunächst zur Hessel-Emsmündung. Auf kleineren und etwas größeren Pfaden geht es dann weiter in Richtung Köttruper See bis zur Pferdestadt Warendorf – ca. 13 km – mit Einkehr, wenn möglich
TP: 08.00 Uhr – Hbf. Bussteig A – Abfahrt 08.32 Uhr – Linie R 11
Info: Lothar Decker 02 51 / 26 05 95 oder 01 57 / 82 88 89 99
Sa 07.10. TW Forellenhof Schoel – Üfter Mark
Streckenwanderung auf überwiegend gut ausgebauten Forstwegen von Deuten durch den Mischwald der Üfter Mark nach Schermbeck. Mittagseinkehr im Forellenhof Schoel. Weiter über das NSG Rhader Wiesen nach Rhade – ca. 23 km – mit Rucksackverpflegung, Mittagseinkehr und ggf. noch zum Eis in Rhade, soweit möglich – max. 20 Teilnehmer/innen
TP: 07.10 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 07.25 Uhr mit dem Zug
Info: Monika Reimann 02 51 / 7 47 64 47 oder 01 51 / 61 46 05 75 (WhatsApp)
Mo 09.10. SGV-Stammtisch
Der SGV-Stammtisch bietet jeweils am 2. Montag im Monat zwischen 15 Uhr und 18 Uhr allen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern eine Gelegenheit zum Austausch und Klönen (siehe Veranstaltungen).
Mi 11.10. HW Von der Automeile bis zum Spatzl
Die Wanderung startet in Mecklenbeck, unweit des Evangelischen Seniorenzentrums Meckmannshof und führt uns vorbei an Schloss Hohenfeld, dem Mühlenhof sowie dem Allwetterzoo, entlang des Aasees bis zum Restaurant Spatzl (ehemals Kruse-Beimken). Dort erwarten uns deftige blau-weiße Spezialitäten – ca. 11 km –mit Einkehr - Hinweis: im Restaurant ist nur Kartenzahlung möglich!
TP: 08.20 Uhr – Hbf. Bussteig D1 – Abfahrt 08.45 Uhr – Linie 16
Info: Frank Heinze 0 25 93 / 12 00; 0 15 20 / 3 79 43 69; E-Mail: heinze.f@t-online.de
Sa 14.10. TW Warum auf kurzem Weg, wenn es einen längeren gibt?
Nach einer etwa einstündigen Anfahrt mit Bahn und Bus starten wir über die Halde „Kissinger Höhe“ vorbei am Barfußpfad bis zur Ulu Moschee. Nach einer kleinen Führung durch die Moschee wandern wir weiter durch den „Lippe Park Hamm“, überqueren den Datteln-Hamm-Kanal und die Lippe und folgen dem Weg am Radbodsee zurück in die Innenstadt von Hamm – ca. 15 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 08.55 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.08 Uhr mit dem Zug
Info: Dieter Raschen 02 51 / 78 43 69 oder 01 57 / 34 43 17 26; E-Mail: dieter@raschen.net
So 15.10. NW Spazieren durch Bad Iburg
Die Wanderung fällt leider aus!
Info: Jutta Ritter 0 25 01 / 9 29 57 24
Mi 18.10. TW Über die Waldroute von Arnsberg zum Möhnesee
Von Arnsberg geht es über 12 km durch den Arnsberger Wald zum Möhnesee. Dort gibt die Möglichkeit, einen Abstecher zum Möhneseeturm zu machen, von dem es einen aussichtsreichen Blick auf den See und die Wälder des Naturparks Arnsberger Wald gibt. Vom gegenüberliegenden Ufer fahren wir mit dem Bus nach Soest um von dort mit dem Zug nach Münster zurückzufahren. Mittelschwere Wanderung über überwiegend naturbelassenen Wegen – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr – max. 20 Teilnehmer/innen
TP: 08.15 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.34 Uhr mit dem Zug
Info: Ulrich Fischer 02 51 / 60 93 37 55 oder E-Mail: ullifischer@gmx.de
Sa 21.10. TW Rundweg um den Baldeneysee
Diese anspruchsvolle Tour führt uns weitestgehend über den Baldeneysteig, der feste Wanderschuhe erfordert. Mit Rucksackverpflegung und wenn möglich mit Einkehr. Die Mitnahme von Wanderstöcken ist sehr zu empfehlen. Es sind ca. 20 km in 310 Hm.
TP: 07.00 Uhr - Hbf. Bahnhofshalle - Abfahrt 07.10 Uhr mit dem Zug
Info: Michaela Lembke 02 51 / 37 90 25 65
Sa 21.10. TW „Durchs Venn in Emsdetten“ Mitnahme von Hunden erlaubt
Das Emsdettener Venn ist ein wunderbares Naturschutzgebiet zum Wandern. Die Wege sind auch in der nassen Jahreszeit gut zu laufen. Zur Stärkung kehren wir heute einmal ein, deshalb müsst ihr euch zwecks Organisation diesmal 14 Tage vorher anmelden! Nach dem Essen laufen wir durch die Bauernschaft zurück zum Wanderparkplatz. Bei Interesse an einer Mitfahrgelegenheit bitte frühzeitig anmelden! – ca. 14 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 10.00 Uhr – Bekanntgabe nach Anmeldung – Eigenanreise
Info: Beate Schütters 0 25 06 / 29 19 oder sgv-hund-beate@muenster.de
T e r m i n ! Anmeldeschluss: Sa. 07.10.2023 – beim WF
So 22.10. BV „Wunder Wald“
Wir wandern auf aussichtsreichen Wegen (350 hm) und nutzen den Wald als Akademie, um interessante Informationen über den Wald und seine Bedeutung für die Natur und den Menschen zu erhalten. In der Altstadt angekommen, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Sonderausstellung des Sauerlandmuseums „Wunder Wald“ (Eintritt 4/8 Euro) oder Näheres über die Altstadt von Arnsberg zu erfahren – ca. 15 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 08.15 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.34 Uhr mit dem Zug
Info: Ursula und Hans-Peter Seidt 02 51 / 79 01 84 oder 01 51 / 59 43 49 50
Mi 25.10. HW Quer durch die Münstersche Davert
Unsere Wanderung startet am Bahnhof in Amelsbüren und führt uns quer durch die spätherbstliche Münstersche Davert bis zum Bahnhof in Hiltrup, wo auf die Gruppe in einem dem SGV bekannten Restaurant eine Stärkung wartet – ca. 12 km – mit Einkehr
TP: 08.10 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.34 Uhr mit dem Zug
Info: Frank Heinze 0 25 93 / 12 00 oder 0 15 20 / 3 79 43 69; E-Mail: heinze.f@t-online.de
Sa 28.10. TW X 1648 - Westfälischer-Friede-Weg in vier Etappen - Etappe 4 von Natrup-Hagen nach Osnabrück
Wir orientieren uns auch bei diesem letzten Stück des Friedensweges an der alten Post- und Reiseroute, wenn diese auch manchmal verborgen liegt unter einer modernen Asphaltdecke. Über die Natruper Mühle erreichen wir Hasbergen und schließlich Osnabrück, wo wir das historische Rathaus mit dem Verhandlungsraum besichtigen – ca. 19 km – mit Rucksackverpflegung und ggf. Einkehr am Ende der Route
TP: 07.45 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.03 Uhr mit dem Zug
Info: Ursula Klein 01 63 / 3 69 25 17 (per WhatsApp); E-Mail: wf-u.klein@sgv-muenster.de
So 29.10. EW KulTour – Auf den Spuren von Karl Ernst Osthaus
Wir suchen nach den Spuren von Karl Ernst Osthaus in Hagen - auf gut ausgebauten Wegen bei zügigem Tempo - und besuchen zunächst sein Wohnhaus „Hohenhof“ und besichtigen die Gartenstadt Hohenhagen. Danach besuchen wir das Osthaus-Museum. Eröffnet wurde es 1902 als Folkwang-Museum, nach dem Tod von Karl Ernst Osthaus wurde der damalige Bestand jedoch samt Namensrechten nach Essen verkauft (Kombi-Eintritt für beide Museen: 8,- €). Geblieben ist aber die Jugendstil-Innenausstattung von Henry van de Velde – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und evtl. Einkehr zum Kaffee – max. 15 Teilnehmer/innen
TP: 08.20 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.34 Uhr mit dem Zug
Info: Claudia Güstrau 02 51 / 53 28 85 oder 01 52 / 29 53 48 33 (WhatsApp); E-Mail: c.guestrau@gmx.de