Veranstaltungen
direkt zum Bericht:
-
Informations- und Besichtigungsfahrt nach Herford
-
Bericht über die Kulturwartetagung in Arnsberg
-
Wanderführerbesprechung Feb. 2020
-
Zwanzig Jahre Wanderführer im SGV Münster
-
Adventsfeier 2019 im Himmelreich
-
Kooperation des SGV-Münster mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Münster
-
Dankeschönfahrt nach Lippstadt
Informations- und Besichtigungsfahrt nach Herford
Für 21 Ehrenamtliche des SGV Münster ging es am Samstag, 15. August, schon kurz nach 9:00 Uhr los. Mit dem Zug fuhren wir nach Herford. Die ostwestfälische ehemalige Hansestadt liegt zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge am Zusammenfluss von Werre und Aa und hat spätestens seit dem spektakulären Museumsbau „MARTA“ internationale Bekanntheit erreicht.
Nach einer historischen Führung durch die hübsche Altstadt bei regnerischem Wetter ging es zum Mittagessen ins Restaurant „Die Knolle“ am Rathausplatz. Dort hatten wir auch Gelegenheit zu intensiveren Gesprächen und Informationsaustausch. Bei der anschließenden Zeit zur freien Verfügung begleitete uns dann auch schon die Sonne. Eine größere Gruppe ergriff die Gelegenheit zu einem Wallrundgang (ca. 4 km) entlang der ehemaligen Stadtbefestigung und durch den Aa-Wiesen-Park. Gegen 17:30 ging´s dann voller neuer Eindrücke zurück nach Münster.
Bericht: Gaby Wedekind Fotos: Gaby Wedekind, Werner Schmitz
Bericht über die Kulturwartetagung in Arnsberg
Bei den Kulturwarte-Tagungen des SGV Gesamtvereins, werden kulturell interessante Wanderziele vorgestellt. Beispielhaft können die Kulturwartinnen und -warte an Exkursionen teilnehmen.
Die Kulturwanderung im Juli 2020 führte über den Poesiepfad in Arnsberg, nahe dem ehemaligen Prämonstratenserinnen-Kloster Rumbeck, gegründet 1190; es bestand bis zur Säkularisation 1806. Entlang des wunderschönen Waldweges sind Mahnmale errichtet worden mit Gedichten der jüdischen Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger, die (geb. 1924 in Czernowitz Großrumänien) mit 18 Jahren im SS-Zwangsarbeitslager Michailowka umkam. An jeder Stele verharrte die Gruppe und lauschte dem eindrucksvollen Vortrag eines Gedichtes. Drei kompetente Rezitatorinnen wechselten sich darin ab, die vorwiegend sehnsuchtsvollen Gedichte über Freiheit, Natur und Liebe vorzutragen.
An besonders markanten Waldformationen schaltete sich Förster Blanke ein und informierte über Beschaffenheit der Bäume und Gefahren, die dem Waldbestand zusetzen und auch über die historische Entwicklung dieser Naturlandschaft. Der Förster macht es sich nicht nur zur Aufgabe zu hegen und zu pflegen, sondern forscht auch über die geschichtliche Entwicklung und die damalige Nutzung dieses Waldbesitzes. So war nicht nur der Sturm Kyrill 2007 und das trockene Klima eine große Gefahr für den Waldbestand. Heute verbreitet sich auf unglaubliche Weise der Borkenkäfer; doch schon im 18. Jahrhundert gefährdete die intensive Abholzung für die Gewinnung von Pottasche zur Glasherstellung und die Köhlerei nachhaltig die Naturlandschaft.
Das intensive Erlebnis dieser Tagung und ein vom Kulturwart geschenktes Wanderbuch haben dazu geführt, dass ich Lust bekommen habe diese schöne Landschaft auch "auf eigene Faust" zu durchwandern.
Jutta Ritter
Wanderführerbesprechung Feb. 2020
Anfang Februar trafen sich 28 Wanderführer/innen um das (Rad-)Wanderprogramm April für die Zeit von April bis September auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus wurden die Ehrenamtlichen auch von dem Juristen Hans-Peter Seidt über rechtliche Aspekte in Bezug auf Haftung durch Wanderführer/innen aufgeklärt und die neuen Internetseiten des SGV Münster wurden vorgestellt.
Zwanzig Jahre Wanderführer im SGV Münster
Am 1. Februar 1987, also vor 33 Jahren ist das Ehepaar Thomas, in den SGV eingetreten. Und 13 Jahre später hat Wolfgang Thomas sich dann entschlossen, Wanderführer beim SGV Münster zu werden.
„Für das Können gibt´s nur einen Beweis: das Tun, war schon Marie von Ebner Eschenbach überzeugt und ich glaube, sie hatte recht. Auf Dich und Deine Frau jedenfalls trifft diese Aussage eindeutig zu“, fasste die Vorsitzende des SGV ihre Eindrücke über dieses doppelte Engagement zusammen.
In mehr als 20 Jahren hat Wanderführer Wolfgang Thomas für den SGV Münster zahlreiche Fuß-, Rad- und Ferienwanderungen durchgeführt. Unterstützt wurde er dabei tatkräftig von seiner Frau, Mathilde, und noch immer bereichert er mit seinen Ideen und Aktivitäten den SGV Münster.
Als „Überzeugungstäter“ und „Motivator“ wurde Wolfgang Thomas in der Laudatio beschrieben, der über das Landschafts- und Naturerlebnis hinaus auf seinen Wanderungen auch immer die Kultur am Wegesrand vermittelt, zu der Kirchen, Klöster, Zechen und Denkmäler ebenso gehören, wie die Esskultur mit heimischen Spezialitäten.
Am 1. Februar 2020 nahm er ca. 90 interessierte Vereinsmitglieder mit auf eine digitale Bilderreise mit den schönsten Touren, die er als „Blümchen Thomas“ mit dem SGV gemacht hat.
Die große Resonanz auf diese Veranstaltung machte eines deutlich: man gewinnt Freunde bei dieser Tätigkeit.
Adventsfeier 2019 im Himmelreich
54 Mitglieder folgten in diesem Jahr unserer Einladung zu einem adventlichen Nachmittag im Café „Zum Himmelreich“ am Aasee. Gemütlich war´s mit Kaffee und Kuchen bei adventlicher Musik und vielen guten Gesprächen.
Kooperation des SGV-Münster mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Münster
Eine erste gemeinsame Kurz-Wanderung (6 km) durch das Naturschutzgebiet „Wacholderheide Klatenberge“ fand am Sonntag, 27.10.2019 statt. Von der Wacholderheide ging es weiter durch die Emsaue zum Waldfriedhof Lauheide. Berührungsängste gab es nicht zwischen den 13 Gästen vom Blinden- und Sehbehindertenverein und den 17 SGV-Mitgliedern und so entstanden schnell Patenschaften auf Zeit. Für den Wanderführer, Wolfgang Thomas, war die gesamte Unternehmung ein eindrückliches Erlebnis: „Es war für mich höchst erstaunlich, wie sicher sich diese Menschen - manche mit Blindenstock - auf manchmal schwierigen Wegabschnitten bewegten. Kein Unfall, lockere Kaffeestunde in Gasthus Lauheide zum Schluss – alles gut. Wichtig war für mich, dass ich Hilfe hatte (Marianne Bigalke) und alle SGV‘ler immer achtsam und umsichtig waren.“
© Wolfgang Thomas
© Wolfgang Thomas