Wanderungen im Januar 2026
1. Januar 2026: Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Gästen ein gutes neues Jahr mit vielen schönen Wanderungen und guten Begegnungen.
Für die Teilnahme an Wanderungen ist eine Anmeldung bis 3 Tage vor Beginn notwendig.
Sa 03.01. TW Thyssen und die Stadt Mülheim a. d. Ruhr mit der Straße der Millionäre
Auf gut ausgebauten Wegen, aber auch schönen Pfaden geht es auf eine Rundwanderung, teils entlang des idyllischen Rumbachs, durch das NSG Forstbachtal und entlang der Ruhr mit schönen Aussichten wieder zurück nach Mülheim. In Mülheim entlang der Straße der Millionäre, am Hafen vorbei und mit kurzem Abstecher durch die Altstadt dann zum Bahnhof – ca. 16 km – 200 hm – mit Rucksackverpflegung und ggf. Einkehr zu Kaffee/Kuchen
TP: 08.15 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.25 Uhr mit dem Zug
Info: Monika Reimann 02 51 / 7 47 64 47 oder 01 51 / 61 46 05 75 (WhatsApp)
So 04.01. HW Wir begrüßen das neue Jahr
Wir wandern durch die Gasselstiege und durch das Kinderbachtal zum historischen Ortskern von Kinderhaus. Durch die Nordmark geht es wieder zurück – ca. 7 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 12.25 Uhr – Hbf. Bussteig B 1 – Abfahrt 12.35 Uhr – Linie 15
Info: Martina Benneweg 02 51 / 3 90 97 97 – E-Mail: wandern@sgv-muenster.de
Mi 07.01. TW Kloster Lage bei Rieste
Das Kloster war eine der wichtigsten Niederlassungen des Ritterordens der Johanniter und Malteser. Aus der Ansiedlung im 13. Jh. sind das Hauptgebäude und eine Kirche erhalten. Die jetzigen Gebäude wurden im 17. Jh. errichtet. Seit 2020 ist das Gebäude ein Konvent der Franziskaner-Minoriten. Sehenswert ist noch das historische Wallfahrtskreuz aus dem Jahre 1315. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf den Alfsee, bevor es zum Bahnhof zurückgeht. Bitte Brotzeit mitnehmen, da keine Einkehrmöglichkeit – ca. 13 km – mit Rucksackverpflegung
TP: 09.15 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.38 Uhr mit dem Zug
Info: Ulrich Fischer 02 51 / 60 93 37 55 oder E-Mail: ullifischer@gmx.de
Sa 10.01. TW Warum auf kurzem Weg, wenn es einen längeren gibt?
Ab der Haltestelle Havixbeck-Masbeck wandern wir auf tlws. schmalen Pättkes durch die Baumberge. Vorbei an „Vadders Platz“ und über den Luseberg führt uns der Weg bis hinüber zum Stift Tilbeck, wo uns, bevor wir mit dem Bus wieder nach Münster fahren, sicherlich Kaffee und Kuchen erwarten – ca. 11 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 09.10 Uhr – Hbf. Bussteig C 3 – Abfahrt 09.27 Uhr
Info: Dieter Raschen 01 57 / 34 43 17 26 – E-Mail: dieter@raschen.net
Mo. 12.01. SGV-Stammtisch
Der SGV-Stammtisch bietet jeweils am 2. Montag im Monat zwischen 15 Uhr und 18 Uhr allen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern eine Gelegenheit zum Austausch und Klönen (siehe Veranstaltungen).
Mi 14.01. TW Vor den Toren der Stadt: Von Roxel nach Mecklenbeck
Von der Haltestelle Roxel-Mitte wandern wir durch einen Grüngürtel raus aus dem Ort. Auf gut begehbaren Wegen überqueren wir die Autobahn und die Aa und gelangen in den „Grünen Finger“ in Gievenbeck. Hier bieten sich nach 4 km Sitzbänke für eine kleine Rast an. Wir erreichen schließlich den Gievenbach, dem wir eine Weile folgen und das „Gievenbecker Fachwerk“ rechts liegen lassen. Weiter entlang des Gievenbachs gelangen wir in den Theresiengrund, überqueren den Bach und sehen nach einiger Zeit vor uns das Zoogelände, an dem entlang uns der Weg zum Aasee, nach „Haus Kump“ und zur Einkehr ins HBZ führt – ca. 10 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 09.45 Uhr – Hbf. Bussteig B 1 – Abfahrt 10.02 Uhr – Stadtbus L 1
Info: Ursula Seidt 02 51 / 79 01 84 oder 01 51 / 59 43 49 50 (WhatsApp)
E-Mail: ursula.seidt@t-online.de
Sa 17.01. TW Dreiquellentour
Von Nottuln geht es durch das Nonnenbachtal weiter oberhalb der Steverquelle vorbei durch die Hanloer Mark und an der Nonnenbachquelle und über die Daruper Höhe sowie die Berkelquelle bis zum Endpunkt Billerbeck im Auf und Ab durch Wald und Flur (Gesamthöhenmeter: 200). Während der Tour erfahren wir mehr über den hydrografischen Knoten, den die Baumberge bilden. Geplante Kaffeeeinkehr in Billerbeck – ca. 19 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr (geplant)
TP: 08.55 Uhr – Hbf. Bussteig C 3 – Abfahrt 09.10 Uhr – Linie S 60
Info: Hans-Peter Seidt 01 51 / 70 02 45 39
So 18.01. TW Durch die Hohe Ward
Wir wandern von Hiltrup aus durch die Hohe Ward, vorbei am Wasserwerk und rund um den Hiltruper See. Dann geht es am Kanal entlang wieder zurück – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr am Ende der Wanderung
TP: 09.50 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 10.10 Uhr mit dem Zug
Info: Elisabeth Heinker 0 25 05 / 51 78 - E-Mail: statistik@sgv-muenster.de
So 18.01. NW Von Mecklenbeck nach Roxel
Wir wandern vom Aasee nach Haus Kump, dann weiter durch den Mecklenbecker Park auf Roxel zu – ca. 6 km – mit Einkehr
TP: 12.25 Uhr – Hbf. Bussteig C 1 – Abfahrt 12.35 Uhr – Linie 10
Info: Iris Ermann 02 51 / 2 84 27 04
Mi 21.01. TW Zum Grünkohlessen nach Telgte
Wir wandern vom Freibad Stapelskotten aus entlang der Werse und durch die Bauernschaft Kasewinken nach Telgte, wo uns der Alte Gasthof Seiling zum Grünkohlessen erwartet – ca. 11 km – mit Einkehr
TP: 08.50 Uhr – Hbf. Bussteig A – Abfahrt 09.15 Uhr – Linie R 32
Info: Willi Geuting 02 51 / 21 74 50 oder 01 71 / 3 52 44 23
Sa 24.01. TW Wasser, Sand und Dünen
Von Rheine-Elte starten wir durch die Dünenlandschaft Elter Sand mit ehemaligen Wanderdünen. Wir kommen über Elte zurück (hier Ausstiegsmöglichkeit nach 10 km), um weiter im Bereich Emsaue und durch die Gellendorfer Mark nach Rheine zu gelangen. Wir erfahren etwas über den naturgemäßen Wald auf Wanderdünen sowie die Bedeutung von Magerrasen und Heide. Auf dem letzten Teil von Gellendorf bis Rheine begleiten wir die Ems. Kaffeeeinkehr entweder nach ca. 15 km (weitere Ausstiegsmöglichkeit) oder am Ende der Wanderung in Rheine – ca. 19 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr
TP: 08.20 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.35 Uhr mit dem Zug
Info: Hans-Peter Seidt 01 51 / 70 02 45 39
So 25.01. TW Die sagenumwobene Teufelseiche in der Davert
In früheren Zeiten war die Davert eine unwirtliche menschenleere Sumpflandschaft, ein idealer Ort für Sagen- und Spukgeschichten. Unheimliche Gestalten trafen sich an der Teufelseiche. Wenn es im Winter früh dunkelt, sollte jeder Wanderer diesen geheimnisvollen Ort verlassen. Von Rinkerode über Haus Bisping und Haus Borg queren wir die Davert, bis wir den Rundturm der ehemaligen Burg Davensberg (um 1500) erreichen – ca. 12 km – mit Rucksackverpflegung und Einkehr (geplant)
TP: 09.50 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 10.10 Uhr mit dem Zug
Info: Ulrich Fischer 02 51 / 60 93 37 55 oder E-Mail: ullifischer@gmx.de
Mi 28.01. HW Rubbenbruchsee
Vom Bahnhof Osnabrück-Altstadt wandern wir vorbei an dem Botanischen Garten über den Westerberg bis zum Rubbenbruchsee. Von dort aus führt uns der Weg wieder zurück nach Osnabrück – ca. 13 km – mit Einkehr (geplant)
TP: 08.40 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 09.03 Uhr mit dem Zug
Info: Lothar Decker 02 51 / 26 05 95 oder 01 57 / 82 88 89 99
Sa 31.01. BV Rund um Schüttdorf
Schüttorf besitzt den höchsten Kirchturm der Grafschaft Bentheim – den Schüttorfer Riesen. Der 81 m hohe Turm wurde 1535 vollendet. Der evangelische Turm bildet, zusammen mit dem Turm der katholischen Marienkirche und den aufragenden Schloten der Textilfabriken, die sichtbare Silhouette der einstigen Vechtesiedlung Schuttorpe. Auf meist gut ausgebauten Wegen, aber auch schönen Pfaden geht es entlang der Vechte, vorbei an der denkmalgeschützten Hofstelle Schulze Holmer und entlang der Bentheimer Klippen Richtung Bentheim und durch den Bentheimer Wald zurück nach Schüttorf – ca. 17 km – 100 hm – mit Rucksackverpflegung und ggf. Einkehr zu Kaffee/Kuchen
TP: 07.50 Uhr – Hbf. Bahnhofshalle – Abfahrt 08.05 Uhr mit dem Zug
Info: Monika Reimann 02 51 / 7 47 64 47 oder 01 51 / 61 46 05 75 (WhatsApp)